2. Rechnungslegungsgrundsätze


2.1 Grundlagen

Dieser Konzernabschluss wurde in Übereinstimmung mit den International Financial Reporting Standards (IFRS) sowie den Bestimmungen des International Financial Reporting Interpretations Committee (IFRIC), wie sie bis zum Bilanzstichtag von der Europäischen Union (EU) übernommen wurden, aufgestellt. Die zusätzlichen Anforderungen des § 245a Abs. 1 UGB wurden erfüllt.

In der folgenden Tabelle sind in übersichtlicher Form die Bewertungsgrundsätze zu den einzelnen Bilanzposten der Aktiva und der Schulden zusammengefasst:

Bilanzposition

Bewertungsgrundsatz

Aktiva

 

Sachanlagen

fortgeführte Anschaffungs- und Herstellungskosten bzw. niedrigerer erzielbarer Betrag

Als Finanzinvestitionen gehaltene Immobilien

fortgeführte Anschaffungs- und Herstellungskosten bzw. niedrigerer erzielbarer Betrag

Immaterielle Vermögenswerte

 

- mit bestimmbarer Nutzungsdauer

fortgeführte Anschaffungskosten bzw. niedrigerer erzielbarer Betrag

- mit unbestimmbarer Nutzungsdauer

Anschaffungskosten bzw. niedrigerer erzielbarer Betrag

Nach der Equity-Methode bilanzierte Finanzanlagen

fortgeführter anteiliger Wert des Eigenkapitals der Finanzanlage bzw. niedrigerer erzielbarer Betrag

Kapitalanlagen

 

- Zur Veräußerung verfügbare finanzielle Vermögenswerte

beizulegender Zeitwert bzw. Anschaffungskosten

- Kredite und Forderungen

fortgeführte Anschaffungskosten

- Derivative Finanzinstrumente

beizulegender Zeitwert

Kapitalanlagen der fondsgebundenen und der indexgebundenen Lebensversicherung

beizulegender Zeitwert

Rückversicherungsanteil an den versicherungstechnischen Rückstellungen

analog zur Bewertung der versicherungstechnischen Rückstellungen

Rückversicherungsanteil an den versicherungstechnischen Rückstellungen der fondsgebundenen und der indexgebundenen Lebensversicherung

analog zur Bewertung der versicherungstechnischen Rückstellungen

Forderungen inklusive Forderungen aus dem Versicherungsgeschäft

fortgeführte Anschaffungskosten

Forderungen aus Ertragsteuern

in der Höhe, in der eine Verpflichtung gegenüber den Steuerbehörden erwartet wird, basierend auf den am Abschlussstichtag oder in Kürze geltenden Steuersätzen

Latente Steueransprüche

undiskontierte Bewertung unter Verwendung der Steuersätze, die für die Periode in der ein Vermögenswert realisiert oder eine Schuld erfüllt wird, erwartet werden

Zahlungsmittel und Zahlungsmitteläquivalente

fortgeführte Anschaffungskosten

Vermögenswerte in Veräußerungsgruppen, die zur Veräußerung gehalten werden

niedrigerer Wert aus Buchwert und beizulegendem Zeitwert abzüglich Veräußerungskosten

Bilanzposition

Bewertungsgrundsatz

Schulden

 

Nachrangige Verbindlichkeiten

fortgeführte Anschaffungskosten

Versicherungstechnische Rückstellungen

Sachversicherung: Rückstellung für Schäden und noch nicht abgewickelte Versicherungsfälle (undiskontierter Wert erwarteter zukünftiger Zahlungsverpflichtungen) Leben- und Krankenversicherung: Deckungsrückstellung nach aktuariellen Rechnungsgrundlagen (diskontierter Wert erwarteter zukünftiger Leistungen abzüglich Prämien)

Versicherungstechnische Rückstellungen der fondsgebundenen und der indexgebundenen Lebensversicherung

Deckungsrückstellung basierend auf der Wertentwicklung der veranlagten Beiträge

Finanzverbindlichkeiten

 

- Verbindlichkeiten aus Ausleihungen

fortgeführte Anschaffungskosten

- Derivative Finanzinstrumente

beizulegender Zeitwert

Andere Rückstellungen

 

- aus leistungsorientierten Versorgungsverpflichtungen

versicherungsmathematische Bewertung anhand der Projected-Unit-Credit Methode

- sonstige

Barwert des künftigen Erfüllungsbetrages

Verbindlichkeiten und übrige Passiva

fortgeführte Anschaffungskosten

Verbindlichkeiten aus Ertragsteuern

in der Höhe, in der eine Verpflichtung gegenüber den Steuerbehörden erwartet wird, basierend auf den am Abschlussstichtag oder in Kürze geltenden Steuersätzen

Latente Steuerschulden

undiskontierte Bewertung unter Verwendung der Steuersätze, die für die Periode in der ein Vermögenswert realisiert oder eine Schuld erfüllt wird, erwartet werden

2.2 Grundlagen zu versicherungstechnischen Posten

2.3 Konsolidierungsgrundsätze

2.4 Konsolidierungskreis

2.5 Fremdwährungsumrechnung

2.6 Versicherungstechnische Posten

2.7 Leistungen an Arbeitnehmer

2.8 Ertragsteuern

2.9 Sachanlagen

2.10 Immaterielle Vermögenswerte

2.11 Als Finanzinvestition gehaltene Immobilien

2.12 Finanzinstrumente

2.13 Wertminderungen

2.14 Sonstige Rückstellungen

2.15 Eigene Aktien

2.16 Ermittlung des beizulegenden Zeitwerts

2.17 Operative Segmente

© UNIQA Group 2016
 
laden...